Einladung




Vorwort zur BBAGnach oben


„Augenmedizin im Spannungsfeld zwischen Fortschritt, Ökonomie und Humanität“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Augenheilkunde ist und bleibt ein besonderes Fach. Wie kaum ein anderes Gebiet der Medizin erlaubt sie es uns, unmittelbar Lebensqualität zu erhalten oder wiederherzustellen. Dabei bleiben wir stets auch Ärzte im klassischen Sinne: mit Blick für den Menschen, nicht nur für seine Augen.

Zur diesjährigen Wintertagung der BBAG am 5. und 6. Dezember 2025 möchten wir Sie herzlich ins Seminaris-Hotel Berlin-Dahlem einladen. Neben praxisnahen Kurzvorträgen aus den Berliner und Brandenburger Kliniken erwartet Sie ein vielseitiges Programm mit fachlichen und berufspolitischen Akzenten.

Thematische Schwerpunkte bilden in diesem Jahr innovative Therapieansätze, differenzierte Versorgungsstrategien sowie ein IVOM-Aufbaukurs, Kurse zur Kinderaugenheilkunde und Skiaskopie und am Samstag der Kurs für das ophthalmologische Assistenzpersonal. In der berufspolitischen Sitzung am Samstagvormittag diskutieren wir aktuelle Entwicklungen in der ambulanten Versorgung, im Anschluss findet die Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl statt.

Der Freitagabend beginnt festlich mit einem besonderen Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Pokutta, Vizepräsident des Zuse-Instituts Berlin und Professor für Mathematik an der TU Berlin. Unter dem Titel „Wie wird KI gemacht?“ gibt er uns einen faszinierenden Einblick in die Grundlagen künstlicher Intelligenz und ihre Zukunftsperspektiven – auch in der Medizin. Anschließend lädt ein gemeinsamer Empfang zum persönlichen Austausch mit Kolleginnen, Kollegen und Ausstellern ein.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Winter-BBAG 2025 und auf zwei anregende Tage im kollegialen Miteinander!

Der Vorstand der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft
Ihre


Univ.-Prof. Dr. Antonia M. Joussen
Direktorin der Augenkliniken
der Charité - Universitätsmedizin Berlin
BBAG-Vorstandsvorsitzende

Dr. Wolfgang Hanuschik
Augenarztpraxis am Kurt-Schumacher-Platz, Berlin
BBAG-Vorstandsvorsitzender

Dr. Heinrich Kruse
Augenärztliche Gemeinschaftspraxis
Berlin-Clayallee

Professor Dr. Joachim Wachtlin
Alexianer Sankt-Gertrauden Krankenhaus
Augenabteilung
Priv.-Doz. Dr. Christopher Wirbelauer
Augenklinik Berlin-Marzahn GmbH
Prof. Dr. Oliver Zeitz
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin


Referenten & Themennach oben


Sabine Aisenbrey (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Vivantes Klinikum Neukölln)
Kindesmisshandlung: Was uns die Netzhaut verrät.

Eckart Bertelmann (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)
Sekundäre IOL-Implantation: Iris- vs. Sklerafixiert

Tina Dietrich-Ntoukas (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)
Hornhauttransplantation in Hochrisiko-Situationen

Amelie Gabel-Pfisterer1,2 (1Potsdam - Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann, 2Potsdam - Health and Medical University, Campus Potsdam)
Erstversorgung von PatientInnen mit feuerwerksbedingter Augenverletzung

Artur Gorys (Eberswalde - Klinik für Augenheilkunde, Werner Forßmann Klinikum)
Moderne onkologische Therapien wie ADCs und Checkpoint-Inhibitoren und ihre Nebenwirkungen am Auge

Moritz Häringer (Potsdam - Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann)
Perioperatives Management in der Kataraktchirurgie – state of the art

Antonia Joussen1,2 (1Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow- Klinikum, 2Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin)
Immuntherapien beim Aderhautmelanom

Philipp Kaiser (Berlin - Abteilung für Augenheilkunde, Alexianer Sankt-Gertrauden Krankenhaus)
Nachsorge und Interventionsmöglichkeiten nach moderner Glaukomchirurgie

Ramin Khoramnia (Dresden - Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden)
angefragt

Stefan J. Lang (Brandenburg an der Havel - Augenklinik, Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg)
Kontinuität und Wandel: Die Rolle der Keratoplastik in der modernen Hornhauttherapie

Anja Liekfeld1,2 (1Potsdam - Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann, 2Brandenburg an der Havel - Technische Hochschule Brandenburg)
Die Intraokularlinse als wesentlicher Faktor für die Patientenzufriedenheit

Anna-Karina Maier-Wenzel (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)
Glaukomchirurgie nach Keratoplastik - Ergebnisse und Besonderheiten

Bert Müller (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin) Früheborenenretinopathie: Update aus der Praxis und aus Studien

Robert Naffouje (Berlin - Abteilung für Augenheilkunde, Alexianer Sankt-Gertrauden Krankenhaus)
Endotamponaden in der vitreoretinalen Chirurgie – Indikation, Komplikationen und postoperatives Management

Peter W. Rieck (Berlin - Abteilung für Augenheilkunde, Schlosspark-Klinik)
Regeneration des Hornhautendothels: was gibt es noch außer DMEK?

Daniel Salchow (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, DRK Kliniken Berlin-Westend)
Craniale Dysinnervationssyndrome (CCDD) - Strabismus neu verstanden

Shideh Schönfeld (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin)
Strabologische Revisionsoperationen

Burkhard von Jagow (Eberswalde - Klinik für Augenheilkunde, Werner Forßmann Klinikum)
Keratokonus- Frühzeitige Erkennung und stadiengerechte Therapie

Christoph von Sonnleithner (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Helios Klinikum Berlin-Buch)
IOL-Austausch – Indikationen und OP-Techniken

Joachim Wachtlin1,2 (1Berlin - Abteilung für Augenheilkunde, Alexianer Sankt- Gertrauden Krankenhaus, 2Neuruppin - Medizinische Hochschule Brandenburg, Theodor Fontane)
Retinologie: Was ist ein Notfall, was ist dringlich, was hat Zeit und wie lange?

Sibylle Winterhalter (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)
Erweiterte Möglichkeiten von minimal invasiven Titanglaukomimplantaten

Christopher Wirbelauer (Berlin - Augenklinik Berlin-Marzahn)
Ophthalmochirurgische Vorgehensweisen bei der Triple-Keratoplastik

Armin Wolf (Ulm - Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm)
Aktuelle Aspekte der Therapie und Nachsorge der Netzhautablösung

Christian Wolfram (Cottbus - Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem)
Allgemeine Lebensqualität bei IVOM Patienten

Oliver Zeitz (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin)
Trockene AMD - rund zwei Jahre Komplementinhibition in einem Teil der Welt: Wie geht es dort und für uns weiter?


Berufspolitische Diskussion
Aktuelle Entwicklungen in der ambulanten Versorgung

Dr. Uwe Kraffel
Berufspolitisches Update aus dem BVA

Dr. Philipp Schwarz
Aus der Klinik in die Niederlassung -
Erfahrungen nach einem Jahr in der eigenen Praxis


Wie immer laden wir wissenschaftliche Beiträge zu allen Bereichen der Augenheilkunde ein. Beiträge können bis zum 5. Oktober 2025 online über die Homepage www.bbag-augen.de eingereicht werden.
Neben der Auszeichnung guter Zeitdisziplin bei den Vorträgen wird es diesmal in jeder Sitzung einen Preis für den besten Vortrag geben. Wir hoffen, dass dies ein Ansporn gerade für die jüngeren Kolleginnen und Kollegen ist, einen wissenschaftlichen Beitrag für die Tagung einzureichen. Die Prämierung der Vorträge erfolgt am Samstag nach der letzten Sitzung



Allgemeine Hinweise nach oben

Tagungsleitung

Univ.-Prof. Dr. Antonia M. Joussen
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Augenheilkunde
Campus Benjamin Franklin (CBF)
Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin (Steglitz)
Telefon: 0 30 / 450 554 302 ; Telefax: 0 30 / 040 554 902
E-Mail: Anke.Walz@charite.de
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Augenheilkunde
Campus Virchow-Klinikum (CVK)
Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin (Wedding)

Tagungsort

SEMINARIS CampusHotel Berlin
Takustraße 39, 14195 Berlin

Tagungsdauer

Freitag, 5. Dezember 2025
ca.15:00 Uhr - ca.18:30 Uhr

Samstag, 6. Dezember 2025
ca.09:00 Uhr - ca.17:30 Uhr

Kurs 1 -
IVOM-Aufbaukurs

Freitag, 5. Dezember 2025
12:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Kurs 2 - Wet-Lab Phakoemulsifikation

Freitag, 5. Dezember 2025
09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kurs 3 - Skiaskopiekurs

Freitag, 5. Dezember 2025
10:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Kurs 4 - Kinderophthalmologische Untersuchungsmethoden

Freitag, 5. Dezember 2025
13:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Wet-Lab - Kurs für das Ophthalmologische Assistenzpersonal

Samstag, 6. Dezember 2025
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Kongressorganisation und BBAG-Mitgliederverwaltung

Congress-Organisation Gerling GmbH
Werftstraße 23, 40549 Düsseldorf
Telefon: 02 11 / 59 22 44; Telefax: 02 11 / 59 35 60
E-Mail: info@congresse.de; Homepage: www.congresse.de


Tagungsgebühren
inkl. MwSt. (auch für Vortragende)

>>Zur Anmeldung


Programmpunkt BBAG-Tagung IVOM-Kurs (Kurs 1) Wet-Lab (Kurs 2) kiaskopie (Kurs 3) /
Kinderophth. (Kurs 4)
bei Anmeldung bis 23.11.2025 ab 24.11.2025 bis 23.11.2025 ab 24.11.2025 bis 23.11.2025 ab 24.11.2025 bis 23.11.2025 ab 24.11.2025
Mitglied der BBAG
Facharzt frei € 25,- € 80,- € 90,- € 115,- € 125,- € 50,- € 60,-
Assistenzarzt*, Rentner frei € 25,- € 60,- € 70,- € 90,- € 100,- € 35,- € 45,-
Arzt ohne Anstellung* frei € 25,- € 30,- € 40,- € 90,- € 100,- € 20,- € 30,-
Nichtmitglied der BBAG
Facharzt € 95,- € 105,- € 110,- € 120,- € 145,- € 155,- € 70,- € 80,-
Assistenzarzt* € 75,- € 85,- € 90,- € 100,- € 120,- € 130,- € 50,- € 60,-
Studierende*, o. Anstellung*, Rentner,
Orthoptistinnen
€ 50,- € 60,- € 60,- € 70,- € 120,- € 130,- € 25,- € 35,-

* Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Teilnehmergebühren muss vorab durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung nachgewiesen werden, da ansonsten der normale Gebührensatz erhoben wird

In den Tagungsgebühren für die Präsenzteilnahme sind enthalten: das Mittagessen (muss auf anhängender Anmeldekarte oder online gebucht werden), die Kaffeepausen und das Abstractheft.

Zahlungsmittel

Überweisung nach Rechnungserhalt, MasterCard, American Express, VISA, PayPal

BBAG-Neumitgliedschaft

Wenn Sie Mitglied der BBAG werden möchten, beantragen Sie dies bitte über die Homepage www.bbag-augen.de.

CME-Zertiizierung

Die Teilnehmer der BBAG-Tagung und der Kurse erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. Die verbindliche Zuteilung durch die zuständige Ärztekammer erfolgt nach der Erstellung des wissenschaftlichen Programms.

EFN-Aufkleber

Bitte geben Sie Ihre EF-Nummer (Einheitliche Fortbildungs-Nummer/Barcode) bei der Anmeldung an. Bei Angabe der EF-Nummer im Rahmen der Anmeldung wird. Ihre Teilnahme an die BÄK gemeldet

Tagungsanmeldung

Zur Tagungsanmeldung


Hinweis zum Datenschutz: Die Congress-Organisation Gerling GmbH verarbeitet Ihre Daten nur zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung dieses und zukünftiger ophthalmologischer Kongresse. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an info@congresse.de.
Stornierungen müssen bis spätestens 30. November 2025 schriftlich (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder E-Mail: info@congresse.de) erfolgen. In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von € 25,- fällig.
Bei Rücktritt nach dem 30. November 2025 oder Nichtanwesenheit während der Tagung ist der Gesamtbetrag bzw. auch bei Beitragsbefreiung oder geringeren Gebühren die o. a. Bearbeitungsgebühr zu zahlen.
Anmeldebestätigungen werden versandt. Bitte nehmen Sie vorab keine Überweisung vor.
Es werden keine Tageskarten ausgestellt.
Änderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.



Vortragsanmeldungen nach oben

Einsendeschluss: Sonntag, 5. Oktober 2025

Vortragsdauer (voraussichtlich)
Vortrag: 7 Minuten + 3 Minuten Diskussion
Kurzvortrag: 4 Minuten + 2 Minuten Diskussion
Referat: nach Vereinbarung

Gliederung des eingereichten Abstracts:
Thema, Autoren, Hintergrund, Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerung. Bei der Verwendung von Sonderzeichen schicken Sie das Abstract bitte unbedingt zusätzlich als Pdf an service@congresse.de

Zur Vortragsanmeldung





BBAG-Mitgliederversammlung nach oben

Samstag, 6. Dezember 2025, gegen 12:00 Uhr

Tagesordnung:

1. Begrüßung
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Bericht der Vorsitzenden
4. Bericht des Kassenwarts
5.1 Bericht der Kassenprüfer für das Wirtschaftsjahr 2024
5.2 Wahl der Kassenprüfer für das Wirtschaftsjahr 2025
6. Entlastung des Vorstands
7. Ehrungen
8. Vorstandswahlen
9. Planung Sommertagungen 2026-2028
10. Verschiedenes

Kandidatenvorschläge zur Vorstandswahl schicken Sie bitte mit dem Betreff „BBAG - Vorstandswahl 2025“ an die Adresse info@congresse.de zur Weiterleitung an den Vorstand.



Rahmenprogramm nach oben

Freitag, 5. Dezember 2025 ab ca. 18:30 Uhr

(im Anschluss an das wissenschaftliche Programm)
SEMINARIS CampusHotel Berlin, Takustraße 39, 14195 Berlin

Im Rahmen der Abendveranstaltung freuen wir uns besonders auf die Keynote Lecture:
Wie wird KI gemacht?
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Pokutta (Leiter der Forschungsgruppe der TU Berlin für künstliche Intelligenz, Optimierung und maschinelles Lernen sowie deren Anwendungen, stellvertretender Direktor des Zuse-Institut Berlin)

Geselliges Beisammensein

SEMINARIS CampusHotel Berlin, Takustraße 39, 14195 Berlin

Preis pro Person (inkl. Snacks und Getränke)
Facharzt € 35,-
Assistenzarzt, Studierende, Arzt o. Anstellung, Rentner, Orthoptistin € 25,-



Kurs 1 - Zertifizierter IVOM-Aufbaukursnach oben

Termin

Freitag, 5. Dezember 2025, 12:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Leitung

Prof. Dr. Joachim Wachtlin (Berlin)
Prof. Dr. Oliver Zeitz (Berlin)

Themen

12:00 Uhr
Begrüßung und rechtliche-formale Voraussetzungen
Prof. Dr. Joachim Wachtlin1,2 (1Berlin - Abteilung für Augenheilkunde, Alexianer Sankt-Gertrauden Krankenhaus, 2Neuruppin - Medizinische Hochschule Brandenburg, Theodor Fontane)

Diagnostische und therapeutische Grundlagen

12:03 Uhr
Fotovisite FAG und ICG-A.
Prof. Dr. Ameli Gabel-Pfisterer1,2 (1Potsdam - Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann, 2Potsdam - Health and Medical University, Campus Potsdam)

12:11 Uhr
Fotovisite OCT
Dr. Gregor Willerding (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, DRK Kliniken Berlin-Westend)

12:19 Uhr
Update Therapieprinzipien
Prof. Dr. Oliver Zeitz (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin)

12:27 Uhr
Diskussion Diagnostische und therapeutische Grundlagen

Behandlungsindikationen - Teil 1

12:35 Uhr
Diabetische Retinopathie und Diabetisches Makulaödem
Dr. Anne Rübsam (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin)

12:43 Uhr
Venenverschlüsse
Priv.-Doz. Dr. Christopher Wirbelauer (Berlin - Augenklinik Berlin-Marzahn)

12:51 Uhr
Neovaskuläre AMD
Prof. Dr. Sabine Aisenbrey (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Vivantes Klinikum Neukölln)

12:59 Uhr
Diskussion Behandlungsindikationen Teil 1

13:07 Uhr
Kaffeepauser

Behandlungsindikationen - Teil 2

13:32 Uhr
Polypoidale Chorioretinopathie (PCV) und andere Sonderform der neovaskulären AMD – Was ist zu beachten
Dr. Burkhard von Jagow (Eberswalde - Klinik für Augenheilkunde, Werner Forßmann Klinikum)

13:40 Uhr
Behandlung des uveitischen MÖ - IVOM-Indikationen bei Uveitis
Dr. Lynn zur Bonsen (Berlin - Klinik für Augenheilkunde Charité Campus Benjamin Franklin)

13:48 Uhr
Differentialdiagnosen zur IVOM Indikation – Erkrankungen des vitreo-retinalen Interface und sonstiges
Dr. Robert Naffouje (Berlin - Abteilung für Augenheilkunde, Alexianer Sankt-Gertrauden Krankenhaus)

13:56 Uhr
Seltene Indikationen für Anti-VEGF und PDT (sek. CNV, Myopie, postentzündlich, AH Hämangiome, RCS, ROP etc.
Dr. Felix Rosanski, M.D. (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin)

14:04 Uhr
Praktische Durchführung und Komplikationsmanagement entsprechend der Richtlinien
Prof. Dr. Helmut Sachs (Cottbus - Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem)

14:22 Uhr
Diskussion und Zusammenfassung

14:30 Uhr
Ende des Kurses




Kurs 2 - Wet-Lab Phakoemulsifikationnach oben

Termin

Freitag, 5. Dezember 2025, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ort

Carl Zeiss Meditec AG, Max-Dohrn-Straße 8-10, 10589 Berlin
Wichtig: Das Wet-Lab findet nicht im SEMINARIS CampusHotel Berlin statt!

Leitung

Prof. Dr. Eckart Bertelmann (Berlin)

Themen

In diesem Wet-Lab soll in kleiner Runde intensiv auf die heutigen Techniken der Phakoemulsifikation eingegangen werden. Zunächst werden die einzelnen Schritte der Operation im Video demonstriert und dann am Schweineauge in praktischer Übung nachempfunden. Besonderen Wert wird auf die Tunnelschnitt-technik, die Durchführung der Kapsulorhexis, die eigentliche Phakoemulsifikation und die Kunstlinsenimplantation gelegt. Auf bedeutsame Unterschiede zum humanen Auge wird jeweils hingewiesen. Die Arbeit in einer kleinen Gruppe soll den Teilnehmern ermöglichen, den Ablauf der Operation von „vorne bis hinten“ unter Anleitung durchzuspielen und ein Gespür für die Wichtigkeit der sauberen Durchführung jedes einzelnen Schrittes zu entwickeln, um eine sukzessive Kumulierung von Problemen bei der Operation zu vermeiden.

Limitierte Teilnehmerzahl! - max. 10 Personen



Kurs 3 - Skiaskopie-Kursnach oben

Termin

Freitag, 5. Dezember 2025, 10:30 Uhr bis 12:30 Uhrr

Leitung

Dr. Simone Potthöfer (Berlin)
Dr. Shideh Schönfeld (Berlin)
Dr. Jörg Leu (Berlin)

Themen

  • Physikalische Grundlagen/Grundprinzip der Skiaskopie
  • Der Schwerpunkt liegt beim praktischen Ausprobieren der Methode an Modellaugen bzw. beim gegenseitigen Untersuchen
  • Fragen zur Praxis sind erwünscht, auf häufige ´Stolpersteine´ wird hingewiesen

Limitierte Teilnehmerzahl! - max. 24 Personen



Kurs 4 - Kinderophthalmologische Untersuchungsmethodennach oben

Termin

Freitag, 5. Dezember 2025, 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Leitung

Dr. Shideh Schönfeld (Berlin)

Themen – Folgende Untersuchungen werden besprochen:

  • Inspektion, Brückner-Test, Pupillen
  • Binokularität, Stellung, Motilität
  • Altersgerechter Visus, Fixation, Funduskopie

Limitierte Teilnehmerzahl! - max. 40 Personen




Kurs 5: Kurs für das Ophthalmologische Assistenzpersonalnach oben

Termin

Samstag, 6. Dezember 2024, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Leitung

Prof. Dr. Sabine Aisenbrey (Berlin)
Dr. Anne Rübsam (Berlin)

Themen

  • Lider und Tränenwege
  • Keratitis/Hornhauttransplantation
  • Schieloperationen
  • Katarakt/Kataraktoperation
  • „Rotes Auge“ Infektiöse & entzündliche Augenerkrankungen
  • Glaukom
  • Makulasprechstunde
  • Netzhautablösung
  • Notfälle in der Augenheilkunde
  • Umgang mit fordernden und schwierigen Patientien

Kursgebühr

Anmeldung bis zum 25.11.2024 - €35,-
Anmeldung ab dem 26.11.2024 - €45,-

Limitierte Teilnehmerzahl!



Anfahrt nach oben


Anfahrt mit dem Auto:
Seminaris CampusHotel Berlin, Takustraße 39, 14195 Berlin In der Tiefgarage des Hotels stehen 140 Pkw-Stellplätze für Gäste des Hotels zur Verfügung. Die Gebühr beträgt 14 EUR pro Tag und Stellplatz. Außerdem befinden sich direkt am Haus sechs Ladesäulen für E-Autos.

Öffentliche Verkehrsmittel:
Vom Berliner Hauptbahnhof fahren Sie mit der S-Bahn zum Zoologischen Garten, dann weiter mit der U2 zum Wittenbergplatz. Steigen Sie hier um in die U3 bis zur Station „Dahlem-Dorf“ - von dort sind es lediglich 3 Minuten Fußweg zum Hotel.



BBAG-Archiv nach oben


Archiv (Sommertagung 2025)
Archiv (Wintertagung 2024)
Archiv (Sommertagung 2024)
Archiv (Wintertagung 2023)
Archiv (Sommertagung 2023)
Archiv (Wintertagung 2022)
Archiv (Sommertagung 2022)
Archiv (Wintertagung 2021)
Archiv (Sommertagung 2021)
Archiv (Wintertagung 2020)
Archiv (Sommertagung 2019)
Archiv (Wintertagung 2018)
Archiv (Sommertagung 2018)
Archiv (Wintertagung 2017)
Archiv (Sommertagung 2017)
Archiv (Wintertagung 2016)
Archiv (Sommertagung 2016)